Zielgruppe Auszubildende

Seminar für Auszubildende – Soft Skills und Selbstorganisation stärken

In der Ausbildung stehen junge Menschen vor vielen Herausforderungen. Mit meinen maßgeschneiderten Trainings unterstütze ich sie praxisnah, motivierend und verständlich. Als erfahrene Trainerin lege ich großen Wert auf eine empathische Verbindung zur Zielgruppe.

Ich kenne die Werte der Generation Z und gehe gezielt auf deren Besonderheiten ein. Gleichzeitig sensibilisiere ich für andere Generationen, um ein besseres Miteinander zu fördern. Dazu biete ich meinen Workshop „z-connect“ an.

Mein Ansatz geht über reine Wissensvermittlung hinaus: Ich helfe Auszubildenden, ihre Fähigkeiten in Kommunikation, Teamarbeit, Zeitmanagement und Selbstorganisation zu entwickeln. Praxisorientierte Übungen fördern Verantwortung und aktives Gestalten der Rolle im Unternehmen.

Ich bin überzeugt: Wer sich in die Welt der Auszubildenden hineinfühlen kann, schafft die besten Bedingungen für nachhaltigen Lernerfolg. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Auszubildenden und Studierenden vom Berufseinstieg bis zur Prüfung begleiten.

Scroll down

Übersicht Leistungen

In meinem Portfolio finden sich Trainings bzw. Workshops zu folgenden Themen:

Azubi-Einführungsseminar für neue Auszubildende und Studierende

Der Übergang von der Schule ins Berufsleben ist ein entscheidender Schritt, der oft mit sehr vielen neuen Herausforderungen verbunden ist. Genau hier setze ich mit meinem maßgeschneiderten Azubi-Einführungsseminar für neue Auszubildende und Studierende an. Bereits seit 2017 biete ich Einführungsseminare an – und Dank dieser Erfahrung und der Fähigkeit, mich in die Lebenswelt junger Menschen hinzuversetzen, kann ich Ihre Auszubildenden optimal auf den Berufsstart vorbereiten und Ihre Themen vermitteln.

Mein Ziel ist es, mit zu einem smarten und reibungslosen Start ins Berufsleben beizutragen.

Das Einführungsseminar ist ein Mix aus theoretischen Grundlagen und lebhaften Praxisübungen und Gruppenarbeiten. Gemeinsam tauchen wir in die Themen Soft Skills, Kommunikation, Zeitmanagement und Eigenverantwortung ein und es besteht zu jeder Zeit ein Raum für aufkommende Fragen.

Ein Einführungsseminar kann entweder direkt zum Berufsstart stattfinden oder auch zu einem späteren Zeitpunkt. Die Themen werden individuell zusammen abgestimmt.

Bewährte Themen der Vergangenheit:

Die mir im Rahmen unserer Zusammenarbeit anvertrauten Informationen werden selbstverständlich absolut vertraulich und diskret von mir behandelt.

Refresher

Die Refresher-Seminare finden meistens im weiteren zeitlichen Verlauf der Ausbildung statt. Hier werden bei Bedarf nochmals Themen aus der Einführung nach einer gewissen Zeit „refreshed“ und/oder es können neue Themen folgen, die vom Unternehmen vorgegeben werden.

Erfolgreich ins Berufsleben starten am 05.09.2025

Offenes Einführungsseminar für Unternehmen
Jetzt noch schnell einen der letzten freien Plätze sichern,
Reservierung entweder per E-Mail () oder via whatsapp (0176 577 466 96).

„Fit for Business“ Workshops zu verschiedenen Themen

Zum Start in das Berufsleben bzw. im Verlauf der Ausbildung warten verschiedene und vielseitige Anforderungen auf den Nachwuchs. Hierzu biete ich in einer auf Sie zugeschnittenen Inhouse-Seminarreihe „Fit for Business“ Workshops zu verschiendenen Themen an, die je nach Anforderung auf einen halben oder ganzen Tag ausgelegt sind und auch perfekt miteinander kombiniert werden können. Eine weitere Möglichkeit ist es, diese Themen als eigene Workshop-Reihe anzulegen und alle Themen im Ausbildungsverlauf zu vermitteln:

Welche Module gibt es?

Weitere auf Anfrage – lassen Sie uns über Ihre Erfordernisse sprechen.

Die mir im Rahmen unserer Zusammenarbeit anvertrauten Informationen werden selbstverständlich absolut vertraulich und diskret von mir behandelt.

Prüfungsvorbereitung auf die mündliche Abschlussprüfung

Die mündliche Prüfung steht an? Kein Problem!

Mit gezieltem Training und persönlicher Betreuung selbstbewusst in die mündliche Prüfung gehen und die eigenen Stärken gekonnt einsetzen. Damit eine spezifische und zielgerichtete Vorbereitung erfolgen kann starten wir jeweils frühzeitig mit Orientierung an den Terminvorgaben der IHK:
Für die Winterprüfung: Im September jeweils
Für die Sommerprüfung: Im Februar jeweils

Mein eigens entwickeltes Konzept kombiniert knapp 20 Jahre Erfahrung als IHK-Prüferin mit einer individuellen 1:1-Betreuung, die meinen Teilnehmern einen echten Mehrwert bietet.
Seit 2017 konnte ich über 550 Auszubildende erfolgreich für deren mündliche Abschlussprüfung vorbereiten.

Ziele des Trainings:

Stimmen meiner Azubis zu deren Prüfungsvorbereitung sind HIER zu finden.

Weil jeder Teilnehmer anders ist:

Wir arbeiten erfolgsorientiert und deshalbe gebe ich folgende Versprechen:

  • Bonus: Falls die Prüfung nicht bestanden wird, erfolgt eine erneute und kostenlose Begleitung für den nächsten Prüfungslauf.
  • Kontaktflatrate: Teilnehmer können mich während der Vorbereitung unbegrenzt und jederzeit bei Fragen kontaktieren, unkompliziert und schnell per Mail oder whatsapp.
  • Persönliche Note: Ich kenne alle Teilnehmer persönlich und wir arbeiten stets auf Augenhöhe und sind eng im Austausch.

Inhalte (Auszug):

  • Im Kick-Off-Termin (in Präsenz in Schwäbisch Hall) sprechen wir über die jeweiligen Anforderungen je Beruf und gehen zusammen den Ablauf von A-Z durch und legen die nächsten Schritte und Termine fest.
  • Der zweite Termin findet online im 1:1 statt und wir sprechen gemeinsam die geplante Einreichung durch und prüfen Optimierungspotentiale.
  • Den vorbereiteten Report bzw. die Reporte oder die Dokumentation sprechen wir ebenso im 1:1 durch und machen alles final prüfungsfit.
  • Mit zeitlichem Vorlauf bis zur Prüfung komme ich zur Prüfungssimulation direkt in die Firma und wir simulieren die Prüfung und besprechen mögliche Prüfungsfragen, dies gibt Sicherheit und es bleibt noch etwas Zeit für den Feinschliff.
  • Nach der Prüfung schließen wir uns erneut zusammen und tauschen uns zur Prüfung und zur Prüfungsvorbereitung aus, zusammen mit dem Ausbilder.

Flexible Zusatzoptionen:

  • Bei Bedarf kann ein zweiter Termin für eine Prüfungssimulation kurzfristig gebucht werden.
  • Auf Wunsch kann im Vorfeld ein generelles und vertiefendes Präsentationstraining erfolgen (halbe und ganze Tage möglich – zusammen mit anderen Auszubildenden Inhouse).

Zielgruppe:

Auszubildende, die vor der Abschluss-Prüfung stehen:

  • Industriekaufleute
  • Fachinformatiker (alle Fachrichtungen)
  • Kaufleute für Büromanagement
  • … weitere Berufe auf Anfrage

Rahmen:

  • Format: verschiedene Termine, die sich jeweils an den Terminvorgaben der IHK orientieren
  • Orte: Schwäbisch Hall + Online + Inhouse im Betrieb
  • Die Teilnehmerzahl je Prüfungslauf ist begrenzt, weil für mich Qualität und nicht Quantität im Vordergrund steht – daher lohnt es sich, schnell zu sein mit einer Anmeldung.
  • Ich bin nicht für die Teilnehmer der Prüfungsvorbereitung als Prüferin im Einsatz.

Ergebnis der Teilnehmer-Umfrage (nach der Prüfung) unter allen vorbereiteten Auszubildenden (via onlineumfragen.com):
100% Weiterempfehlung

Die mir im Rahmen unserer Zusammenarbeit anvertrauten Informationen werden selbstverständlich absolut vertraulich und diskret von mir behandelt.

Weil gutes Benehmen kein Nice-to-have mehr ist – sondern Wettbewerbsvorteil

In vielen Betrieben sehen sich Ausbildende mit einer neuen Azubi-Generation konfrontiert, die fachlich Potenzial hat – aber im Auftreten, in der Kommunikation und im Umgang mit Verantwortung noch große Unsicherheiten zeigt und einfach „anders“ ist.
Genau hier setzt dieser Business Knigge Workshop an: Er stärkt die Auszubildenden in sozialen Kompetenzen, vermittelt Sicherheit im professionellen Miteinander und beleuchtet das Generationen-Thema aus Auszubildenden-Sicht einmal neu.

Vor jedem Training führe ich ein persönliches Briefing mit Ihrem Unternehmen durch – damit genau die Themen im Fokus stehen, die intern nicht rundlaufen und wir klären, wo gerade konkret der Schuh drückt und nehmen diese mit auf und besprechen Ihren Mehrwert. So wird aus einem allgemeinen Knigge-Kurs eine passgenaue Workshop-Lösung für Ihren Ausbildungsalltag, die auch das Miteinander der Auszubildenden optimiert.

Typische Herausforderungen – kennen Sie das auch?

„Mein Azubi weiß nicht, wie man sich professionell per Mail ausdrückt.“
„Im Kundenkontakt wirkt er unsicher oder unpassend.“
„Es fehlt an Respekt, Pünktlichkeit oder angemessenem Verhalten im Team.“
„Ich habe kaum Zeit, diese Basics zusätzlich zur fachlichen Ausbildung zu vermitteln.“
Die Lösung: Ein praxisnaher Knigge Workshop, der nicht belehrt, sondern auf Augenhöhe vermittelt, was im Berufsleben zählt und für Erfolg steht.

Kursinhalte (Auszug)

Auftreten und Körpersprache im Arbeitsalltag
Kommunikationsetikette / Kommunikation per E-Mail, Telefon und im Gespräch
Organisation und Struktur bei Terminen
Digitaler Knigge – Richtiges Verhalten in der Online-Welt
Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit und Eigenverantwortung
Teamverhalten und Umgang mit Feedback
Außenwirkung, Dresscode & Benehmen mit Kunden
Knigge 2.0 – moderne Umgangsformen auf Augenhöhe
…Ihre individuellen Themen

Rahmen und Ablauf

Format: Ganztägig oder als Modulreihe Fit for Business
Ort: Inhouse
Zielgruppe: Auszubildende und Studierende im 1.–3. Lehrjahr
Termine: Nach Vereinbarung

Setzen Sie ein Zeichen für Qualität in der Ausbildung

Ein starkes Auftreten gehört zur Fachkompetenz von morgen.
Machen Sie Ihre Azubis fit – und Ihre Ausbildungsmarke stark.

Business Knigge Workshop

Team-Tastic – Das Azubi Teamtraining

Starke Teams machen den Unterschied – auch oder gerade schon in der Ausbildung

Zusammenarbeit ist kein Zufall – sie braucht Klarheit, Kommunikation und gegenseitiges Verständnis. In diesem aktivierenden Azubi-Teamtraining erleben junge Menschen einen abwechslungsreichen Tag voller Impulse, Reflexion und praktischer Zusammenarbeit. Sie lernen sich (neu) kennen, erkennen ihre Rolle im Team und trainieren wichtige Kompetenzen wie Kommunikation, Kooperation und den Umgang mit Konflikten.
Ziel ist es, das Wir-Gefühl zu stärken, persönliche Entwicklung anzustoßen – und gemeinsam konkrete Vereinbarungen für ein gelingendes Miteinander im Ausbildungsalltag zu erarbeiten.

Theorie und Praxis wechseln sich bewusst ab: kurze Impulse zu Teamdynamik, Kommunikation und Konfliktverhalten treffen auf handlungsorientierte Gruppenaufgaben, Rollenspiele und gemeinsames Reflektieren.

Ziele des Trainings:

  • Teamgeist und Zusammenhalt stärken
  • Kommunikation und Kooperation verbessern
  • Konflikte verstehen und besser lösen
  • Reflexion und Eigenverantwortung fördern

Weil jedes Unternehmen anders ist:

Im Vorfeld des Trainings findet ein ausführliches Briefing-Gespräch statt.
Wir besprechen dabei:

  • die konkrete Teilnehmerstruktur
  • aktuelle Herausforderungen
  • besondere Schwerpunkte oder Wünsche
  • und ggf. innerbetriebliche Themen, die eingebunden werden sollen.

So entsteht ein passgenaues Training, das Ihre Azubis dort abholt, wo sie stehen – fachlich, zwischenmenschlich und unternehmensorientiert.

Im Anschluss an das Training vereinbaren wir einen Feedback-Termin zur Reflektion des Teamtrainings und werfen einen gemeinsamen Blick auf die Teilnehmer-Seminarbewertung.

Inhalte und Methoden (Auszug):

  • Teamphasen nach Tuckman, Rollen im Team, Erfolgreiche Teams
  • Kommunikation, Zusammenarbeit und Kommunikationsmodelle
  • Konfliktdynamiken, Unterschied zwischen Missverständnis und Konflikt, 4-Ohren-Modell
  • Eigene Entwicklung eines „Teamvertrags“ als nachhaltiger Transfer
  • Gruppenarbeit, Rollenspiele, Reflexionsmethoden, Aktivierende Teamübungen
  • Jede/r mit jedem

Zielgruppe:

Auszubildende im 1.–3. Lehrjahr
berufsübergreifend und lehrjahrübergreifend oder nach Kundenwunsch

Rahmen:

Format: 1-tägiges Präsenztraining (Zeiten nach flexibler Abstimmung)
Ort: Inhouse – teilweise auch Outdoor möglich (nach Absprache und Wetterlage)
Teilnehmerzahl: Optimal 8–16 Personen

Lassen Sie uns gemeinsam Zukunft gestalten

Nach oben scrollen